Knacks

Knacks

* * *

Knacks [knaks], der; -es, -e:
1. knackendes Geräusch:
das Glas zersprang mit einem Knacks; man hörte einen kurzen Knacks.
2. (ugs.)
a) Sprung, Riss (in einem spröden Material):
die Vase hat beim Umzug einen Knacks bekommen.
b) physischer oder psychischer Defekt:
ein Knacks am Herzen; sie hat einen seelischen Knacks abbekommen.

* * *

knạcks 〈Int.〉 (das Geräusch des kurzen, hellen Zerbrechens bezeichnend); oV knack [lautmalend]

* * *

knạcks, knack <Interj.>:
lautm. für einen kurzen, harten, hellen Ton, wenn etwas bricht od. springt:
k., da hat das Glas einen Sprung!;
der Ast machte k. und brach herunter;
knicks, knacks.

* * *

Knạcks, der; -es, -e [zu ↑knacken, ↑Knack od. rückgeb. aus ↑knacksen]: 1. knackender Ton: Ein leiser K. im Lautsprecher des Busses, dann tönt die Stimme des Fahrers durch den Wagen (Grossmann, Schwul 131); man hörte einen kurzen K. 2. (ugs.) a) Riss, Sprung: die Fensterscheibe, die Vase hat einen K.; Ü Einen spürbaren K. bekam Annemaries Ehe nach ungefähr drei Jahren (Schreiber, Krise 185); b) physischer od. psychischer Defekt: ein K. am Herzen; Bei vielen ist ein K. im Leben zu bemerken (FAZ 104, 1958, 4); sie hat einen seelischen K. abbekommen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knacks — Knacks, ein Wort, welches so wie knack gebraucht wird, und auch als ein Hauptwort üblich ist. Es gab oder that einen Knacks. Figürlich bedeutet es auch einen fehlerhaften Riß, einen Sprung oder Bruch in einem harten Körper. Das Glas hat einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Knacks — »knackendes Geräusch, Riss, Sprung«: Das seit dem 18. Jh. bezeugte Substantiv ist entweder zu ↑ knacken, ↑ Knack gebildet oder aber aus dem Verb »knacksen« rückgebildet. Ugs. wird »Knacks« besonders im Sinne von »Schaden, Beeinträchtigung« und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • knacks — Interj (Knacks m.) std. (18. Jh.) Stammwort. Lautmalende Bildung zu knacken. Verb: knacksen. verknacken. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Knacks — der Knacks, e (Oberstufe) kurzer, harter, heller Ton, der beim Zerbrechen von etw. entsteht Beispiel: Das Reh hörte einen Knacks und verschwand schnell im Gebüsch. der Knacks, e (Oberstufe) ugs.: Riss in einem Stoff oder Gegenstand Synonyme: Ritz …   Extremes Deutsch

  • Knacks — Knạcks der; es, e; 1 ein knackender (3) Ton: Plötzlich gab es einen Knacks, und der Ast brach ab 2 gespr; ein Riss in einem Gegenstand aus Porzellan oder Glas ≈ Sprung2: Das Glas hat einen Knacks 3 gespr ≈ ↑Schaden (2), ↑Defekt (2) <ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Knacks — a) Riss, Ritz, Sprung. b) Beeinträchtigung, Bruch, Entzweiung, Riss, Schaden, Sprung. c) Störung; (geh.): Gebrechen, Makel; (Psychol.): Defekt. * * * Knacks,der:1.⇨Sprung(2)–2.⇨Schaden(2) Knacks 1.ugs.für:Sprung,Riss …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Knacks — * Er hat einen Knacks weg (gekriegt). D.h. seine Gesundheit hat ernstlich gelitten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Knacks — Knacksm 1.Schaden,Defekt;empfindlicheEinbußeanErfolgsaussicht(Gesundheit,Machto.ä.);Trauma;Neurose.DasknackendeGeräuschbegleitetdenSprungimTellerundverrätSchadhaftigkeit.Seitdemspäten18.Jh. 2.Kurzschluß;DefektinderLichtleitung.1870ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • knacks — næk n. special skill, ability; crackle; gist, feel, hang …   English contemporary dictionary

  • knacks! — knạcks!; knịcks, knạcks! …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”